Patin des Dialogs: Frau Prof. Dr. Nanz
„Menschen vor Ort mit ihrer Kreativität in die Lösung von Problemen einzubeziehen ist sehr wichtig, um politische Willensbildungsprozesse in unserer Demokratie zu verbessern.
Wenn es um Teilhabrechte geht, dann wird in Deutschland der ländliche Raum häufig vernachlässigt. Vor allem müssen wir Wege fördern, wie die Menschen in ländlichen Regionen eine eigene Vision entwickeln können, wie ihre Region in der Zukunft aussehen soll. Die ambitionierten Ziele nachhaltiger Entwicklung wie z. B. die Klimaschutzziele werden zahnlose Tiger bleiben, wenn es uns nicht gelingt, sie mit solchen lokalen und regionalen Visionen zu verbinden. Nur wenn wir dies schaffen und die Menschen aktiv einbeziehen, werden wir echte Transformationen in Gang bringen wie einen zukunftsfähigen Strukturwandel in der Lausitz.
Als Patin zur „Beteiligung in ländlichen Räumen“ möchte ich mit Ihnen Lösungen finden, wie wir Beteiligung in ländlichen Regionen wie der Lausitz verbessern und wirksamer machen können.“
Prof. Dr. Patrizia Nanz ist seit 2016 wissenschaftliche Direktorin am Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung Potsdam (IASS) und Professorin für transformative Nachhaltigkeitswissenschaften an der Universität Potsdam.
Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen unter anderem die Transformation zu ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit, die Zukunft der Demokratie sowie die Themen Bürgerbeteiligung und Zivilgesellschaft. Prof. Dr. Nanz ist deutsche Direktorin des deutsch-französischen Zukunftswerks, Co-Vorsitzende der Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 der Bundesregierung sowie Mitglied des Hightech-Forums.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Foto: © Lotte Ostermann