Worum ging es?

„Künstliche Intelligenz in der Land- und Forstwirtschaft als Chance für den ländlichen Raum“ war der Titel des Regionaldialogs in Osnabrück.

Klimawandel, Technologisierung und Digitalisierung stellen die hiesige Land- und Forstwirtschaft vor zunehmende Herausforderungen. Immer stärker gilt, neue Anforderungen an die Natur-, Umwelt-, Arten- und Gewässerschutz zu beachten und zugleich Innovationen für mehr Wettbewerbsfähigkeit voranzutreiben – ohne dabei die Herstellung von nachhaltig produzierten Rohstoffen wie beispielsweise Holz und Getreide aus den Augen zu verlieren.

Eine Lösung für diese vielfältigen Herausforderungen könnte in dem Einsatz von sogenannter „Künstlicher Intelligenz“ (KI), eine der prägendsten Veränderungen in der heutigen
Gesellschaft, liegen. Doch wie könnten digitale Daten und KI zukünftig für eine produktive wie nachhaltige Agrar- und Forstwirtschaft eingesetzt werden?
Wie kann die Digitalisierung die Arbeitsabläufe in der Landwirtschaft verbessern?

Um diese Fragen und Herausforderungen, mit denen auch Akteurinnen und Akteure im Osnabrücker Land konfrontiert sind, zu diskutieren und erste, tragfähige Zukunftsvisionen zu entwickeln, waren Sie seitens Prof. Dr. Lücke gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) herzlich eingeladen, sich an der Online-Diskussion zu beteiligen.

Wir haben mit den Akteurinnen und Akteuren diskutiert:

  • Können KI und Digitalisierung eine veränderte (im Sinne: verbesserte, nachhaltigere) Form von Land- und Forstbewirtschaftung ermöglichen und damit auch zu einem nachhaltigeren Konsum und einer nachhaltigen Produktion von Lebensmitteln beitragen? (Chancen)
  • Welche visionären (zukünftigen) Wertschöpfungsketten von der Land- über Forst- bis hin zur Lebensmittelwirtschaft werden durch KI möglich/unterstützt und welche sozialen Innovationen für ein verbessertes Verständnis zwischen Landwirtschaft/Forstwirtschaft und übriger Gesellschaft können daraus entstehen?
  • Kennen Sie Projekte in dem Bereich? (Projekte)
  • Welche Erfahrungen haben Sie mit KI und Digitalisierung in der Land- und Forstwirtschaft gemacht? (Erfahrungen)
  • Welche Risiken sehen Sie bei der Nutzung von KI und Digitalisierung in Land- und Forstwirtschaft? (Risiken)
  • Können Daten in der Land- und Forstwirtschaft so bereitgestellt werden, dass sie für Wirtschaft, Erzeuger, Verarbeiter, Gesellschaft, Politik, Entschieder etc. rechtskonform verfügbar sind und diesen Gruppen möglichst zu Gute kommen? (Daten)
  • Was hindert uns daran, bereits gemachte positive Erfahrungen, Erwartungen und vorliegende Projektergebnisse direkt umzusetzen? (Blockaden)


Der Dialog mit verschiedenen Perspektiven auf Chancen und Herausforderungen, fand im "europäischen Hotspot für Landwirtschaftstechnik" statt: Osnabrück, in einer Region mit führender Forschungseinrichtung und großem Transformationsbedarf aufgrund wirtschaftlicher und demografischer Herausforderungen des Strukturwandels und mit der Möglichkeit der Vergleichbarkeit mit anderen landwirtschaftlich und ländlich geprägten Regionen. Die Landwirtschaft im Osnabrücker Land ist technologischer Impulsgeber im KI-Bereich mit großer gesamtgesellschaftlicher Relevanz.

Wir bedanken uns bei allen, die mitgemacht haben! Die Ergebnisse des Regionaldialogs finden Sie hier.