Informationen
Was sind die Ergebnisse?
Der Regionaldialog „Wissenschaft, öffne dich! Wissenschaft und Gesellschaft als Motor für Innovation“ in Berlin ist beendet und wir bedanken uns herzlich für die zahlreichen Impulse.
Die Ergebnisse aller Regionaldialoge wurden aufbereitet und stehen Ihnen hier in verschiedenen Dokumenten zur Verfügung.
Pate des Dialogs: Herr Prof. Vogel, Ph.D.
Herr Prof. Vogel fungiert als Pate im Rahmen des Regionaldialog zum Thema „Wissenschaft, öffne dich! Wissenschaft und Gesellschaft als Motor für Innovation.
Weiter...
Worum ging es?
Ob bei der Suche von Fledermäusen, dem Entdecken von Wildtieren oder der Messung von NO2-Konzentration – jede und jeder hat bereits heute die Möglichkeit an Wissenschaft zu partizipieren und so neues Wissen zu schaffen.
Weiter...
Wie konnte ich mich beteiligen?
Unter dem Button Mitmachen, hatten Sie bis zum 24. Juni 2020 die Möglichkeit, Ihre Meinung und Ihre Ansichten einzubringen und sich an der Diskussion zu beteiligen. Die Online-Diskussion ist nun geschlossen. Sie können die eingegangenen Beiträge jedoch weiterhin auf unserer Seite lesen.
Wir bedanken uns bei allen, die mitgemacht haben!
Was passiert mit meinen Beiträgen?
Die Ergebnisse der Online-Diskussion und der Akteurskonferenz fließen mit den Ergebnissen der sechs weiteren bundesweit stattfindenden Regionaldialoge in den gesamten Beteiligungsprozess ein.
Links
Veranstaltungen
-
Digitale Akteurskonferenz in Berlin: "Wissenschaft, öffne dich! Wissenschaft und Gesellschaft als Motor für Innovation"
30. Juni & 07. Juli 2020
Digitale Akteurskonferenz in Berlin: "Wissenschaft, öffne dich! Wissenschaft und Gesellschaft als Motor für Innovation"
Dialogarchiv
Zukunftsreise
Sie befinden sich im Jahr 2030 und besuchen eine Gala zum Thema „Open Science / Citizen Science“. Es ist auf dem Potsdamer Platz ein roter Teppich ausgelegt und Sie werden von einem Kamerateam interviewt.
Wissenschaft, öffne dich! Aber wie?
Viele Menschen sehen große gesellschaftliche Herausforderungen (z.B. den Klimawandel) oder wirtschaftliche Potenziale, für die mehr Wissen und Innovation gebraucht werden. Gleichzeitig bleiben viele wissenschaftliche Erkenntnisse unbeachtet.