Zukunftsreise
Sie befinden sich im Jahr 2030 und besuchen eine Gala zum Thema „Open Science / Citizen Science“. Es ist auf dem Potsdamer Platz ein roter Teppich ausgelegt und Sie werden von einem Kamerateam interviewt. Die Frage lautet: Was haben Sie dafür getan, dass eine offene Wissenschaftskultur in Deutschland etabliert werden konnte?
Schildern Sie kurz Ihre preiswürdigen Innovationen!
Die vier vorhandenen Ideen aus dem Thesenpapier können Sie ebenfalls kommentieren.
Beiträge suchen und filtern
Bisherige Beiträge
Weltweite Standards aus der deutschen Forschung
Wir haben etwas dafür getan, dass Normung und Standardisierung stärker genutzt wird, um Forschungsergebnisse marktfähig zu machen.
Citizen Science und Partizipative Forschung
Wichtig für die Weiterentwicklung von Citizen Science und Partizipativer Forschung ist es die Ideen, Erfahrungen und wissenschaftlichen Konzepte verschiedener Traditionen von offenen Wissenschaftskulturen (wie z.B.
Qualifizierung und Vernetzung
Wir von Wikimedia Deutschland e.V. haben 2016 das Fellow-Programm Freies Wissen ins Leben gerufen, um den Wissensaustausch und die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu verbessern.
Citizen Science an Hochschulen und Universitäten
Ich habe mich dafür eingesetzt, dass CS in der universitären Ausbildung als fester Bestandteil integriert ist.
Neue Orte, Dritte Orte.
Nicht Kneipe, nicht Labor, nicht Museum und nicht Hobbykeller. Nicht High Tech Werkstatt und nicht Konferenz - sondern von allem etwas.
Innovative digitale Tools
Neue Beteiligungsformen werden durch innovative digitale Tools möglich.
Wissenschaftskommunikation
Ich habe mich weiter für die Stärkung der Wissenschaftskommunikation eingesetzt durch kontinuierliche Vernetzung mit Akteuren aus diesem Bereich und durch Bildungsangebote für Wissenschaftler*innen, um diese von der Wichtigkeit der Wissenschaftskommuni
Glitzern und Denken
Ich habe ein Wissenschaftsvarietee erfunden und gemeinsam mit Wissenschaftlern (und dem Museum für Naturkunde als "zu hause"), mit Inhalten gefüllt, das Erwachsene unterhält und für das Denken und die Wissenschaft begeistert:
Open Inkubatorlab
Wir haben in der Heimatstadt meiner Universität einen permanenten und neutralen Raum geschaffen in dem Forschungsideen ohne klischeehaftes Denken entwickelt und offen ausgetauscht werden.
Erfolgsfaktoren für Citizen Science
Erfolgsfaktoren zur Öffnung von Wissenschaft sind für mich:
Verankerung von Citizen Science Projekten in Schul- und Ausbildungscurricula (um nicht nur das Bildungsbürgertum zu erreichen)
- 1 von 3
- nächste Seite ›