Citizen Innovation Zertifikat
Eine frühzeitige Beteiligung von unüblichen Wissensgebern über Sektoren hinweg, z.B. bei der Erarbeitung von Forschungsfragen, sollte daher stärker von der staatlichen Wissenschaftsförderung gefördert werden. Aber auch die Gestaltung des Forschungsprozesses, die Analyse und die Innovationsentwicklung sollten sich für gesellschaftliche Akteure stärker öffnen („Citizen Innovation“). Dies kann nicht nur zu einer stärkeren Nutzerzentrierung von Innovationen führen oder die Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Werten steigern, sondern auch gesellschaftliches, politisches Engagement stärken. Praktische Beispiele für Bürgerbeteiligung und eine Öffnung der Innovationsprozesse sind die partizipative Stadtgestaltung (Smart Cities), Naturschutzprojekte oder die Pandemiebekämpfung.