Wissenschaftskarrieren flexibilisieren - aber wie?
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sehen sich oftmals vor der Entscheidung, zwischen einer Karriere innerhalb der Wissenschaft (Universitäten, Hochschulen, Institute etc.) oder außerhalb der Wissenschaft (Wirtschaft/Industrie, Nonprofit, öffentlicher Sektor etc.) entscheiden zu müssen. Viele wünschen sich mehr Freiheit und flexiblere Berufswege – aus der Wissenschaft heraus und wieder zurück! So könnten sie einen wertvollen Beitrag leisten, den Wissenstransfer zwischen den verschiedenen Sektoren in beide Richtungen zu verbessern.
Ihre Meinung ist gefragt!
- Kennen Sie eine flexible Wissenschaftskarriere, die für Sie eine Erfolgsstory ist? Bitte schildern Sie uns diese!
- Welche Vorteile und Nachteile haben flexible Wissenschaftskarrieren für Sie?
- Welche Anreize treiben die Verbreitung flexibler Wissenschaftskarrieren voran?
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und eine bereichernde Diskussion!
Beiträge suchen und filtern
Bisherige Beiträge
Innovation benötigt Planungssicherheit
Erst Planungssicherheit gibt Wissenschaftlern den Raum für Innovation, denn langwierige ambitionierte Projekte sind naturgemäß durch höhere Risiken geprägt.
Gute Wissenschaft braucht weniger Flexibilität
- An Deutschen Universitäten herrscht ein hochflexibles Befristungsunwesen vor. 90 Prozent der wiss. Mitarbeiter sind befristet beschäftigt. (In fast allen anderen vergleichbaren Staaten ist das nicht der Fall)
- Weiterlesen about Gute Wissenschaft braucht weniger Flexibilität