Flexible Wissenschaftskarrieren

Attraktive berufliche Perspektiven für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind notwendig, um das vorhandene Innovations- und Wissenspotenzial in Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung ausschöpfen zu können. Gemeinsam werden Herausforderungen und Erwartungen identifiziert sowie Lösungsansätze entwickelt, um flexible Karrierewege zu ermöglichen.

Beteiligung beendet

Wissenschaftskarrieren flexibilisieren - aber wie?

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sehen sich oftmals vor der Entscheidung, zwischen einer Karriere innerhalb der Wissenschaft (Universitäten, Hochschulen, Institute etc.) oder außerhalb der Wissenschaft (Wirtschaft/Industrie, Nonprofit, öffentlicher Sektor etc.) entscheiden zu müssen. Viele wünschen sich mehr Freiheit und flexiblere Berufswege aus der Wissenschaft heraus und wieder zurück! So könnten sie einen wertvollen Beitrag leisten, den Wissenstransfer zwischen den verschiedenen Sektoren in beide Richtungen zu verbessern.

Ihre Meinung ist gefragt!

  • Kennen Sie eine flexible Wissenschaftskarriere, die für Sie eine Erfolgsstory ist? Bitte schildern Sie uns diese!
  • Welche Vorteile und Nachteile haben flexible Wissenschaftskarrieren für Sie?
  • Welche Anreize treiben die Verbreitung flexibler Wissenschaftskarrieren voran?


Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und eine bereichernde Diskussion!

Beteiligung beendet

Die Beteiligungsphase ist beendet

Beiträge suchen und filtern

Bisherige Beiträge

Innovation durch das Setzen von Standards
flexible Geisteswissenschaftskarrieren ohne WissZeitVG
Offene und flexible Wissenschaftskarrieren aufwerten!
Wissenschaftliche Veröffentlichungen
Außeruniversitäre Berufserfahrung als Nutzen anerkennen
Innovation benötigt Planungssicherheit
Gute Wissenschaft braucht weniger Flexibilität
Befristete Verträge an der Uni
Spagat zwischen (zu wenig) Grundfinanzierung und Drittmittelprojekten
Bessere Bezahlung für Doktoranden