Zukunftsreise
Sie befinden sich im Jahr 2030 und besuchen eine Gala zum Thema „Open Science / Citizen Science“. Es ist auf dem Potsdamer Platz ein roter Teppich ausgelegt und Sie werden von einem Kamerateam interviewt. Die Frage lautet: Was haben Sie dafür getan, dass eine offene Wissenschaftskultur in Deutschland etabliert werden konnte?
Schildern Sie kurz Ihre preiswürdigen Innovationen!
Die vier vorhandenen Ideen aus dem Thesenpapier können Sie ebenfalls kommentieren.
Beiträge suchen und filtern
Bisherige Beiträge
Richtlinienpapier zur Forschungsförderung
Statt detailliert vorab geplante Forschungsvorhaben mit konkreten Ergebnisformaten einzufordern, sollten sich Förderprogramme auf konkrete Herausforderungen fokussieren und Möglichkeiten bieten, den Weg zur Problemlösung dynamischer, d.h.
Anreizsystem für die Öffnung der Wissenschaft
Ein Beispiel ist die Einführung alternativer Indikatoren, um die Wirkung von Forschung und wissenschaftlicher Tätigkeit zu messen und zu bewerten – und wird bereits seit einiger Zeit kontrovers diskutiert.
Citizen Innovation Zertifikat
Eine frühzeitige Beteiligung von unüblichen Wissensgebern über Sektoren hinweg, z.B. bei der Erarbeitung von Forschungsfragen, sollte daher stärker von der staatlichen Wissenschaftsförderung gefördert werden.
Neue Stellenprofile und Organisationsformen
Hierfür bedarf es neuer Organisationsformen und –strukturen, aber auch neuer Karrierewege und Kompetenzprofile für Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen.
- Weiterlesen about Neue Stellenprofile und Organisationsformen
Grundung der AG Science of Citizen Science in Zusammenarbeit mit Bürger schaffen Wissen
Ich unermüdlich gearbeitet um eine Blaupause dafür entstehen zu lassen, wie zum einen Wirkungen in streng kontrollierten experimentellen Designs empirisch überprüft werden können und zum anderen eben jene Wirkungen in großen Stichproben mit weniger str
- Weiterlesen about Grundung der AG Science of Citizen Science in Zusammenarbeit mit Bürger schaffen Wissen
Frühstmögliche Einbindung von Bildungseinrichtungen
Es könnten bereist jetzt Open-Science-Botschafter in Schulen und Unis gesendet werden, um eine breite Öffentlichkeit zu mobilisieren.
- Weiterlesen about Frühstmögliche Einbindung von Bildungseinrichtungen
Patient Science
Ich habe mit dazu beigetragen, dass in der medizinischen und gesundheitsbezogenen Forschung die Expertise der Betroffenen einer Erkrankung (Patient*innen und Angehörige) systematisch genutzt und fruchtbar gemacht wird
- Weiterlesen about Patient Science
Zeit ist kein Problem.
Wissenschaftler haben zu wenig Zeit. Um ich mit interessierten Bürger auszutauschen. Wirklich?
Als man begonnen hat, Forschungsgeld in diese Richtung zu lenken, war jede Menge Zeit da. Zeit ist nicht das Problem.
- Weiterlesen about Zeit ist kein Problem.
Gast
Impact -planung bei Forschungsanträgen
- Weiterlesen about Gast
Neue einfache digitale Tools
Der Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft findet zunehmend digital statt. Der Vorteil ist, man damit viele Leute erreichen.
- Weiterlesen about Neue einfache digitale Tools
- 1 von 3
- nächste Seite ›