Zukunftsreise
Sie befinden sich im Jahr 2030 und besuchen eine Gala zum Thema „Open Science / Citizen Science“. Es ist auf dem Potsdamer Platz ein roter Teppich ausgelegt und Sie werden von einem Kamerateam interviewt. Die Frage lautet: Was haben Sie dafür getan, dass eine offene Wissenschaftskultur in Deutschland etabliert werden konnte?
Schildern Sie kurz Ihre preiswürdigen Innovationen!
Die vier vorhandenen Ideen aus dem Thesenpapier können Sie ebenfalls kommentieren.
Beiträge suchen und filtern
Bisherige Beiträge
Neue Stellenprofile und Organisationsformen
Hierfür bedarf es neuer Organisationsformen und –strukturen, aber auch neuer Karrierewege und Kompetenzprofile für Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen.
- Weiterlesen about Neue Stellenprofile und Organisationsformen
Wissenschaft als Beruf ist durch gelungene partizipative Forschung möglich, nicht nur durch Forschungsexzellenz
"Impact Factor" und ähnliches braucht in den Stellenausschreibungen von Hochschulen und Forschungseinrichtungen nicht mehr so oft aufzutauchen, denn eine Wissenschaftskarriere ist auch möglich durch die gelungene Einbeziehung der Stakeholder*
- Weiterlesen about Wissenschaft als Beruf ist durch gelungene partizipative Forschung möglich, nicht nur durch Forschungsexzellenz
Grundung der AG Science of Citizen Science in Zusammenarbeit mit Bürger schaffen Wissen
Ich unermüdlich gearbeitet um eine Blaupause dafür entstehen zu lassen, wie zum einen Wirkungen in streng kontrollierten experimentellen Designs empirisch überprüft werden können und zum anderen eben jene Wirkungen in großen Stichproben mit weniger str
- Weiterlesen about Grundung der AG Science of Citizen Science in Zusammenarbeit mit Bürger schaffen Wissen
Erfolgsfaktoren für Citizen Science
Erfolgsfaktoren zur Öffnung von Wissenschaft sind für mich:
Verankerung von Citizen Science Projekten in Schul- und Ausbildungscurricula (um nicht nur das Bildungsbürgertum zu erreichen)
Frühstmögliche Einbindung von Bildungseinrichtungen
Es könnten bereist jetzt Open-Science-Botschafter in Schulen und Unis gesendet werden, um eine breite Öffentlichkeit zu mobilisieren.
- Weiterlesen about Frühstmögliche Einbindung von Bildungseinrichtungen
Open Inkubatorlab
Wir haben in der Heimatstadt meiner Universität einen permanenten und neutralen Raum geschaffen in dem Forschungsideen ohne klischeehaftes Denken entwickelt und offen ausgetauscht werden.
Patient Science
Ich habe mit dazu beigetragen, dass in der medizinischen und gesundheitsbezogenen Forschung die Expertise der Betroffenen einer Erkrankung (Patient*innen und Angehörige) systematisch genutzt und fruchtbar gemacht wird
- Weiterlesen about Patient Science
Glitzern und Denken
Ich habe ein Wissenschaftsvarietee erfunden und gemeinsam mit Wissenschaftlern (und dem Museum für Naturkunde als "zu hause"), mit Inhalten gefüllt, das Erwachsene unterhält und für das Denken und die Wissenschaft begeistert:
Zeit ist kein Problem.
Wissenschaftler haben zu wenig Zeit. Um ich mit interessierten Bürger auszutauschen. Wirklich?
Als man begonnen hat, Forschungsgeld in diese Richtung zu lenken, war jede Menge Zeit da. Zeit ist nicht das Problem.
- Weiterlesen about Zeit ist kein Problem.
Wissenschaftskommunikation
Ich habe mich weiter für die Stärkung der Wissenschaftskommunikation eingesetzt durch kontinuierliche Vernetzung mit Akteuren aus diesem Bereich und durch Bildungsangebote für Wissenschaftler*innen, um diese von der Wichtigkeit der Wissenschaftskommuni
- ‹ vorherige Seite
- 2 von 3
- nächste Seite ›