Zukunftsreise
Sie befinden sich im Jahr 2030 und besuchen eine Gala zum Thema „Open Science / Citizen Science“. Es ist auf dem Potsdamer Platz ein roter Teppich ausgelegt und Sie werden von einem Kamerateam interviewt. Die Frage lautet: Was haben Sie dafür getan, dass eine offene Wissenschaftskultur in Deutschland etabliert werden konnte?
Schildern Sie kurz Ihre preiswürdigen Innovationen!
Die vier vorhandenen Ideen aus dem Thesenpapier können Sie ebenfalls kommentieren.
Beiträge suchen und filtern
Bisherige Beiträge
Citizen Science an Hochschulen und Universitäten
Ich habe mich dafür eingesetzt, dass CS in der universitären Ausbildung als fester Bestandteil integriert ist.
Richtlinienpapier zur Forschungsförderung
Statt detailliert vorab geplante Forschungsvorhaben mit konkreten Ergebnisformaten einzufordern, sollten sich Förderprogramme auf konkrete Herausforderungen fokussieren und Möglichkeiten bieten, den Weg zur Problemlösung dynamischer, d.h.
Räume schaffen
Eine Wissenschaftskultur braucht offene Räume, in denen Menschen sich vorurteilsfrei und barrierefrei begegnen können – barrierefrei heißt hier auch, über die Grenzen von Sprache, Geschlecht, Disziplinen und Generationen hinweg, nicht als exklusiver El
Qualifizierung und Vernetzung
Wir von Wikimedia Deutschland e.V. haben 2016 das Fellow-Programm Freies Wissen ins Leben gerufen, um den Wissensaustausch und die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu verbessern.
Anreizsystem für die Öffnung der Wissenschaft
Ein Beispiel ist die Einführung alternativer Indikatoren, um die Wirkung von Forschung und wissenschaftlicher Tätigkeit zu messen und zu bewerten – und wird bereits seit einiger Zeit kontrovers diskutiert.
Wer hätte das 2020 gedacht....
... bis 2030 haben wir gemeinsam mit LandwirtInnen Citizen Science gemacht und dieses ehrenamtliche Engagement hat eine gesellschaftliche Innovation gebracht.
Citizen Science und Partizipative Forschung
Wichtig für die Weiterentwicklung von Citizen Science und Partizipativer Forschung ist es die Ideen, Erfahrungen und wissenschaftlichen Konzepte verschiedener Traditionen von offenen Wissenschaftskulturen (wie z.B.
Citizen Innovation Zertifikat
Eine frühzeitige Beteiligung von unüblichen Wissensgebern über Sektoren hinweg, z.B. bei der Erarbeitung von Forschungsfragen, sollte daher stärker von der staatlichen Wissenschaftsförderung gefördert werden.
Der MINT-Verein im Bürgerlabor
Früher ging man in den Töpferkurs, zum Theaterspiel oder in den Sportverein. Wenn man sich für Naturwissenschaft & Technik interessierte, dann waren die Angebote dünn gesät.
Weltweite Standards aus der deutschen Forschung
Wir haben etwas dafür getan, dass Normung und Standardisierung stärker genutzt wird, um Forschungsergebnisse marktfähig zu machen.
- 1 von 3
- nächste Seite ›