Zeitreise in die Zukunft: Was sind preiswürdige Innovationen?
Sie befinden sich im Jahr 2040 und besuchen eine internationale Konferenz zum Thema „Wissenstransfer an der Schnittstelle zur Wissenschaft – aus ihr heraus und in sie hinein“.
Auf der Konferenz wird ein Preis an die Region Rhein-Main verliehen für ihre innovative Gestaltung flexibler Karrierepfade.
Sie halten die Dankesrede und erläutern, welchen Innovationen die Region den Preis zu verdanken hat!
Schildern Sie kurz die preiswürdigen Innovationen!
Beiträge suchen und filtern
Bisherige Beiträge
Führungskräfteentwicklung
Gemeinsamen Führungskräftebegegnungs-/austauschprogramm Wissenschaft meets
...Wirtschaft
...
Es begann mit einem starken Willen aller Partner
Wir haben mit guten Einzel-Beispielen begonnen und diese pressewirksam kommuniziert. Das Interesse aller Akteure ist zunehmend gewachsen. Es ist ein verlässliches Netzwerk entstanden, was durch eine digitales Angebot unterstützt wird.
Personalentwicklung interorganisational
In der Region haben wir es geschafft, dass Karriereplanungen/Karriereentwicklungen interorganisational, also zwischen Hochschulen und Wirtschaftsunternehmen/Verwaltungen abgelaufen sind.
Vernetzung
In der Rhein-Main-Region wurde die wesentlichen Akteure miteinander systematisch vernetzt.
- Weiterlesen about Vernetzung
Das Lernen Lernen
Die Region kennzeichnet sich durch Offenheit: Neue Wege zu beschreiten wird nicht (mehr) als Schwäche wahrgenommen, sondern die Einrichtungen möchten sich weiterentwickeln und gezielt von anderen Bereichen lernen.
Kompetenzerwerb befördern und neue Zugänge schaffen
Es ist uns in der Region gelungen, die in der Vergangenheit weitgehend getrennt agierenden Sphären der universitären Ausbildung und Lehre, der Privatwirtschaft sowie der spartenspezifischen Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen wechselseitig zu öffnen
Wirtschaft und Academia auf Augenhöhe
Durch ähnliche Rahmenbedingungen in Wirtschaft und Academia brauchen Wissenschafler nicht mehr so viel Mut aus der Wirtschaft wieder zurück an die Hochschule oder Univeristät zu wechseln.
- Weiterlesen about Wirtschaft und Academia auf Augenhöhe
Scientists in Residence
Ausschlaggebend dafür, dass wir den Preis erhalten haben, war ein Förderprogramm "Scientists in Residence".
- Weiterlesen about Scientists in Residence
Strukturmaßnahmen an den Hochschulen
Nachwuchswissenschafter*innen erhalten finanzielle und berufliche Sicherheit, sodass sie auch andere Karriereoptionen überhaupt wagen können.
Gelungene und gelebte Vernetzung zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.
Verankerung mehrerer praktischer Phasen in der akademischen Ausbildung fördert „Blick über den Tellerrand“, macht neugierig und aufmerksam auf das, was mit dem jeweiligen Abschluss alles an beruflichen Optionen offen ist.
- 1 von 2
- nächste Seite ›